27. Internationales Leichtathletikmeeting "ANHALT2025"

Paul-Greifzu-Stadion Dessau

21.

Jun

15

Uhr

Paul-

Greifzu-Stadion

27.

Meeting

über 3.120

Athlet*innen

über 109.000

Zuschauer

1A

folgen Sie uns @anhaltsport

Nachbericht zum 27. Internationalen Leichtathletikmeeting „ANHALT“ am 21. Juni 2025

Mit einem Feuerwerk an Weltklasse-Leistungen, einem emotionalen Rahmenprogramm und großer internationaler Beteiligung ging am 21. Juni 2025 das 27. Internationale Leichtathletikmeeting „ANHALT“ im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion über die Bühne – und das besser denn je.

Mehr als 130 Athletinnen und Athleten aus über 30 Nationen verwandelten das traditionsreiche Stadion in eine Arena sportlicher Superlative. Das Meeting 2025 darf sich zweifelsfrei als das leistungsstärkste in der Geschichte der Veranstaltung bezeichnen – und das belegen nicht zuletzt sechs neue Meetingrekorde:

  • 100m Männer: Jerome Blake (Kanada) – 9,97 Sekunden

  • 400m Männer: Patrik Enyingi (Ungarn) – 45,22 Sekunden

  • 1.500m Männer: Nuno Pereira (Portugal) – 3:32,16 Minuten

  • Weitsprung Männer: Miltiadis Tentoglou (Griechenland) – 8,23 Meter

  • 200m Frauen: Bassant Hemida (Ägypten) – 22,76 Sekunden

  • 800m Frauen: Soukaina Hajji (Marokko) – 2:00,15 Minuten

Das Publikum feierte die Athleten lautstark – trotz extremer Temperaturen auf den Stehplätzen. Ein besonderer Dank gilt daher unseren Partnern Sparkasse Dessau, DVV Stadtwerke Dessau, Rathaus-Center Dessau sowie UrKrostitzer, die mit großzügigen Sonnenschutzmaßnahmen für etwas Abkühlung sorgten.

Die feierliche Eröffnung wurde mit Fahnenkindern des 1. LAC Dessau eingeleitet. Die Schirmherren Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff sowie Oberbürgermeister Dr. Robert Reck unterstrichen die Bedeutung der Veranstaltung für die Sportstadt Dessau-Roßlau. Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Top-Athleten – stilvoll chauffiert in edlen Fahrzeugen des Autohaus Peter.

Nicht nur die Profis begeisterten: Im Nachwuchsvorprogramm sowie im spannenden Finale von „ANHALT sucht den SuperSprinter“ zeigten junge Talente, was in ihnen steckt. So wurde auch dem Leichtathletik-Nachwuchs eine große Bühne geboten.

Wer nicht live vor Ort war, konnte das Event in einer dreistündigen Liveübertragung des MDR mitverfolgen – oder im Nachgang in der ARD-Mediathek (Re-Live) erleben.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren und Partnern, insbesondere dem Land Sachsen-Anhalt (modern denken) und der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, die das Meeting maßgeblich unterstützt haben. Ebenso geht ein großer Dank an das Sportreferat der Stadt Dessau-Roßlau und die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Engagement den reibungslosen Ablauf dieser Großveranstaltung ermöglicht haben.

ANHALT 2025 war ein Fest der internationalen Leichtathletik – und ein starkes Signal aus Dessau an die Welt!

Ergebnisse I Results
Teilnehmer I Participants I News

News - Presse

27. Internationales Leichtathletikmeeting ANHALT 2025 – Weltklasse-Leichtathletik in Dessau!

Am 21. Juni 2025 ist es wieder soweit – das 27. Internationale Leichtathletikmeeting ANHALT 2025 findet im Paul-Greifzu-Stadion in Dessau statt und verspricht ein erstklassiges Event für alle Leichtathletik-Fans! Der Wettkampftag fällt in diesem Jahr auf einen Samstag. Die Vorwettkämpfe beginnen um 12:00 Uhr, bevor ab 15:00 Uhr die Hauptveranstaltung startet.

Top-Athleten aus aller Welt in Dessau Das Meeting ist bekannt für hochkarätige Wettkämpfe und zieht jedes Jahr internationale Top-Athleten nach Dessau. Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Disziplin-Programm:

Männer: 100m, 400m, 1.500m, 3.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf, Weitsprung

Frauen: 100m, 200m, 800m, 1.500m, 100m Hürden

(Änderungen vorbehalten)

Sportdirektor Ralph Hirsch betont: „Wir sondieren intensiv den internationalen Markt, um die aktuell besten Athleten nach Dessau zu holen. Wer ist in Topform? Wer sorgt für spannende Wettkämpfe? Mit täglicher, präziser Arbeit stellen wir ein Weltklasse-Teilnehmerfeld zusammen, um den Fans ein hochklassiges Meeting zu bieten.“

Eine traditionsreiche Veranstaltung mit internationalem Status Seit 1999 wird das Meeting von Anhalt Sport e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Dessau-Roßlau und dem 1. LAC Dessau e. V. ausgerichtet. Auch 2025 trägt das Meeting den Status der European Athletics Association (EAA) als EAA Bronze Meeting und ist durch World Athletics zertifiziert. Damit können die Athleten wertvolle Punkte für das World Ranking sammeln und Normen für internationale Meisterschaften erfüllen.

Optimale Bedingungen für Athleten und Zuschauer Das Paul-Greifzu-Stadion bietet exzellente Wettkampfbedingungen: Alle Disziplinen können je nach Windrichtung auf beiden Sprintgeraden sowie auf allen Sprung- und Wurfanlagen durchgeführt werden. Zudem stehen den Sportlern Physiotherapeuten und Osteopathen zur Verfügung.

Vorprogramm: Talente im Fokus Bereits ab 12:00 Uhr messen sich Nachwuchsathleten der Altersklassen U16 bis U20 in den Disziplinen:

  • 100m (w/m, U16/U18/U20)

  • 800m (w/m, U16/U18/U20 ZEL)

  • 3.000m (w/m, AK 15/U18/U20 ZEL)

  • Speerwurf (w/m, AK 15/U18/U20)

  • Weitsprung (w/m, AK 15/U18/U20)

Die Ausschreibung und der vorläufige Zeitplan stehen unter www.ladv.de zur Verfügung.

Tickets und Eintritt Tickets sind online unter ticketmaster.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Stehplätze bleiben weiterhin kostenfrei.

Seien Sie dabei! Nach der mitreißenden Atmosphäre mit über 5.000 begeisterten Zuschauern im Jahr 2024 freuen wir uns darauf, auch 2025 wieder die Weltelite der Leichtathletik in Dessau zu begrüßen. Markieren Sie sich den Termin im Kalender: 21. Juni 2025 – und erleben Sie Weltklasse-Leichtathletik hautnah!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gina Lückenkemper mit Deutscher WM-Sprintstaffel der Frauen geschlossen beim Anhalt-Meeting

Schnelle Beine, gute Wechsel und ein Fight bis zum Zielstrich: Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Nele Jaworski (VfL Wolfsburg), Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen) und Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar) haben im Vorlauf über 4x100 Meter bei den World Relays am Samstag, den 10. Mai in Guangzhou  überzeugt. Mit Rang drei im zweiten Vorlauf mit 42,98 Sekunden sicherte sich das Quartett über die Zeitregel das Finalticket für Sonntag. Und was noch wichtiger ist: die direkte Qualifikation für die WM Mitte September in Tokio! „Wir haben das WM-Ticket gelöst, das war die Hauptaufgabe. Es war ein solides Rennen von uns“, so Sophia Junk, die wie im Olympia-Vorlauf von Paris an Position eins gestartet war.

Bis zum letzten Wechsel sah es so aus, als müsste sich der „DLV-Vierer“ mit weiteren Staffeln um den Finalplatz messen. Doch die Sprinterinnen aus China und Polen vermasselten die Übergabe komplett. Lediglich die schnellen Spanierinnen, die den Landesrekord auf 42,18 Sekunden steigerten und Jamaika mit Sprint-Legende Shelly-Ann Fraser-Pryce auf Position zwei (42,51 sec) konnte Rebekka Haase nicht mehr einholen.

Nicht dabei war Gina Lückenkemper. Die schnellste Frau Deutschlands wird aber beim 27. Internationalen Leichtathletikmeeting in Dessau an den Start gehen. "Darüber freuen wir uns riesig", erklärt Meetingdirektor Ralph Hirsch. Lückenkemper kommt am 21. Juni dann schon das dritte Mal nach Dessau ins Paul-Greifzu-Stadion. "Im vergangenen Jahr musste sie aufgrund kleiner Probleme und Vorsicht im Finallauf leider passen", so Hirsch, "darüber war sie sehr traurig und wollte unbedingt noch einmal nach Dessau, weil es ihr gut gefallen hat. Unsere Bahn in Dessau ist eben doch sehr schnell." Und es halt einfach ein gutes Meeting“

Sie erreichte 2023 beim Meeting in Dessau im 100-Meter-Vorlauf eine Zeit von 10,98 Sekunden, wobei der Wind mit +2,3 m/s zu stark war, um die Zeit als offiziell gültig anzuerkennen. Nun wagt sie einen erneuten Angriff auf eine gute Zeit . Mit der deutschen Sprintstaffel erreichte sie im Jahr 2022 überraschend den Bronzeplatz bei Weltmeisterschaften und den 1. Platz bei den Europameisterschaften. Zudem gab es 2024 einen 3. Platz bei den Olympischen Spielen, das ist herausragend.

"Mit Sophia Junk, Nele Jaworski, Jessica-Bianca Wessolly, Rebekka Haase und Gina Lückenkemper haben wir die  schnellsten Frauen Deutschlands da, die in der Staffel mehr als bereit für große Taten sind. Sie nun alle in Dessau zusammen zu haben, und dass sie dort gegeneinander antreten, verspricht ein wahnsinnig tolles Sprintrennen der Frauen über 100 m und über 200m", sagt Hirsch, "ich bin hochgradig gespannt und freue mich wahnsinnig  für unsere Zuschauer darauf."

Das Leichtathletikmeeting in Dessau findet am Samstag, den 21. Juni statt. Sitzplatz- Tickets gibt es online unter ticketmaster.de und an allen bekannten VVK-Stellen,  Stehplatzkarten sind auch in diesem Jahr kostenfrei.

____________

Julian Weber kommt zum Dessauer Leichtathletik-Meeting am 21. Juni 2025

2024, Dessau - Julian Webers erster Wurf der Saison: Mit großer Vorfreude war Julian Weber (USC Mainz)  in seinen ersten Freiluft-Wettkampf des Jahres gegangen, zugleich aber auch mit etwas Ungewissheit, ob er direkt zum Saisoneinstieg die besten Leistungen bringen kann. Sämtliche Zweifel, den Anlauf und die Technik aufgrund fehlender Routine nach Problemen mit dem Adduktor noch nicht zu treffen, konnte sich der Europameister jedoch mit den ersten Würfen selbst nehmen. Nach 82,45 und 85,84 Metern ließ er den Speer beim Anhalt-Meeting in Dessau im dritten Versuch auf starke 88,37 Meter fliegender beste aktuelle deutsche Speerwerfer und gewann souverän. Zu seinem Wettkampf sagte Weber: „Das war der schönste und beste Saisoneinstieg, den ich je hatte. Ich habe genau das umsetzen können, was ich mir vorgenommen hatte. Ich konnte schön entspannt und technisch sauber weit werfen. Das hat perfekt funktioniert.“ Ein Jahr später ist er erneut in Dessau dabei.

Medaillen-Traum oder Medaillen-Trauma – Julian Weber kennt beides zur Genüge. Der Speerwerfer des USC Mainz zählt zu den großen Gold-Hoffnungen der deutschen Leichtathletik. Eine Medaille, endlich auch auf weltweiter Bühne, ist nun weiter Ziel des 29-Jährigen. Ob Gold, Silber oder Bronze. „Ich bin so stark wie noch nie“, sagt der Speerwerfer, der Edelmetall zu schätzen gelernt hat. Gerade, weil der Mainzer lange warten musste, dieses endlich um den Hals zu tragen und in den Händen zu halten.
Vierte Plätze pflasterten lange den Weg von Julian Weber. Bei Olympia 2021 in Tokio fehlten ihm 14 Zentimeter zu Bronze. Auch bei der Weltmeisterschaft 2022 in Eugene sprang nur die Holzmedaille raus, ebenso bei der WM 2023 in Budapest. Ein sechsten Platz gab es bei den Olympischen Spielen 2024, wo er sich mehr ausgerechnet hatte.

Auf europäischer Ebene durfte der Speerwerfer dagegen schon jubeln. Sein größter Triumph: Der Titel bei der Heim-EM in München 2022. „Es war mega, so etwas Aufregendes habe ich noch nicht erlebt“, schwärmte Weber damals. EM-Silber wurde es dann in diesem Jahr in Rom, wo ihm der Tscheche Jakub Vadlejch mit dem letzten Wurf Gold entriss. Doch Julian Weber gilt als herzensguter Charakter, freute sich in Rom mit seinem ewigen Rivalen, der auch in Paris zu den größten Konkurrenten um Medaillen zählen dürfte. In den Speerwurf zu finden, war für Weber keine Selbstverständlichkeit. Seine Liebe gehörte zunächst dem Handball. Als Julian Weber 2011 beim Werfertag in Saulheim mal den 700-Gramm-Speer in die Hand nahm und mit über 52 Metern den Wettbewerb deutlich gewann, begann seine Karriere in der Leichtathletik. Dort trotzte Julian Weber auch Verletzungen, die ihn als Olympia-Neunter von Rio de Janeiro nach 2016 ereilten. Nach einer Ellenbogen-Verletzung wurde ihm eine Spendersehne eingesetzt. Dann musste er zwei Bandscheibenvorfälle im Bereich des unteren Rückens überstehen.

Seine Bestleistung liegt bei 89,54 Meter. Und einen ähnlichen Top-Wurf wird es wohl brauchen, um bei der WM in Tokio das ersehnte Edelmetall zu gewinnen. Medaillen-Traum statt Medaillen-Trauma: So würde Julian Weber der Ausgang der WM sicher gut gefallen.  „Wir sind sehr froh, dass Julian Weber auch in diesem Jahr in Dessau antritt. Der Speerwurf hat bei uns eine lange und erfolgreiche Tradition – die besten deutschen Werfer waren immer zu Gast“, freut sich Meeting-Direktor Ralph Hirsch. „Mit Julian Weber begrüßen wir einmal mehr einen echten Weltklasse-Athleten. Dass er Dessau erneut gewählt hat, zeigt, welchen Stellenwert unser Meeting auch für Top-Sportler hat.“

Das Leichtathletikmeeting in Dessau findet am Samstag, den 21. Juni  von 15 Uhr – 18 Uhr statt. Sitzplatz - Tickets für die Hauttribüne  gibt es online unter ticketmaster.de und an allen bekannten VVK-Stellen. Stehplätze sind kostenfrei.

__________

Dessau-Roßlau empfängt die Weltelite der Leichtathletik am 21. Juni 2025

Am Samstag, den 21. Juni 2025 blickt die Sportwelt wieder einmal auf Dessau-Roßlau. Im Paul-Greifzu-Stadion trifft sich erneut die Weltklasse der Leichtathletik zum inzwischen 27. Anhalt-Meeting. Fast 140 nationale und internationale Athletinnen und Athleten geben sich dort Jahr für Jahr die Klinke in die Hand. Auch 2025 werden wieder viele Leichtathletikstars – darunter Olympiasieger, Weltmeister und Europameister – die Zuschauer des Anhalt-Meetings in der Bauhausstadt verzücken.

27 Jahre Leichtathletikmeeting in Dessau – eine stolze Zahl. Insgesamt 104 Nationen aus der ganzen Welt waren über die 27 Jahre in Dessau-Roßlau bereits am Start. Spitzenleichtathleten besuchten Dessau und zeigten ihre Klasse im Paul-Greifzu-Stadion. Das Internationale Leichtathletik-Meeting hat sich nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch weltweit einen Namen gemacht. Und auch am 21. Juni 2025 wird Dessau erneut zum Schauplatz für sportliche Höchstleistungen.

"Die Verhandlungen mit den Sportlern laufen derzeit auf Hochtouren, viele haben ihre Zusage bereits gegeben. Vor allem internationale Top-Athleten sind schon fix. Sogar starke Sprinter aus Amerika, Asien, Afrika und Europa  haben sich von sich aus gemeldet und wollen in Dessau an den Start gehen. Nun wird das Teilnehmerfeld weiter verfeinert", sagt Meetingdirektor Ralph Hirsch

Auch Sprintass Gina Lückenkemper wir wieder  in Dessau starten, letzte Abstimmungen  mit ihrem Trainer in den USA erfolgten . Gina betonte: „Ich tue alles für einen Start in Dessau. "Das freut uns natürlich sehr, unsere intensiven Bemühungen, Gina für Dessau zu verpflichten haben sich gelohnt. Sie ist mit 10 Medaillen bei Olympischen Spielen (Bronze mit der 4 x 100m Staffel in Paris 2024, Europameisterin über 100m und in der Staffel 2022 in München) die mit Abstand erfolgreichste deutsche Sprinterin seit vielen Jahren", so der Meetingdirektor Ralph Hirsch

Ebenso hat Speerwerfer Julian Weber seine  Zusage gegeben und will seine starken Leistungen aus den Vorjahren in Dessau wiederholen. Er ist ebenfalls zur Zeit der erfolgreichste Speerwerfer in Deutschland, mit dem Anspruch in Tokio bei der Weltmeisterschaft eine Medaille zu holen.

Der Verein Anhalt Sport e.V. stellt in enger Zusammenarbeit mit dem 1. LAC, dem Sportreferat der Stadt Dessau-Roßlau sowie vielen langjährigen Partnern und über 150 engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern dieses renommierte internationale Sportereignis bereits seit einem Vierteljahrhundert erfolgreich auf die Beine.

„Tolles Event, grandiose Athleten, top Zuschauer, immer super Stimmung und auch jedes Jahr Weltklasse Leistungen“, so beschreibt Meeting-Direktor Ralph Hirsch das Anhalt-Meeting. Und weiter: „Es ist faszinierend und großartig, dass sich so viele Partner und Personen immer wieder engagieren – dafür gebührt meine Hochachtung und Dankbarkeit allen Beteiligten, damit am Ende jedes Jahr ein faszinierendes Meeting herauskommt."

Sitzplatzkarten gibt es für die Haupttribüne unter www.ticketmaster.de  und die Stehplatzkarten sind wie in den letzten Jahren ebenfalls wieder kostenfrei.

Folgende Disziplinen sind zu erleben:  
Männer: 100m, 400m, 1.500m, 3.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf, Weitsprung
Frauen: 100m, 200m, 800m, 1.500m, 100m Hürden

Vorprogramm mit Jugendwettkämpfen  sowie das Finale im Wettbewerb Anhalt sucht den Supersprinter in fünf Altersklassen  mit den schnellsten Jungen und Mädchen aus Dessau und aus Wittenberg finden ab 12 Uhr statt. Hier bringt sich insbesondere der 1.LAC Dessau tatkräftig ein.  Auch hier sind Zuschauer schon herzlich eingeladen und können die jungen Talente anfeuern.

„Wir danken allen Helfern und unermüdlichen Mitstreitern und unseren Partnern, die auch für die finanzielle Absicherung sorgen, so das Land Sachsen Anhalt, Lotto Toto Sachsen Anhalt, die Sparkasse Dessau, die DVV Stadtwerke, Autohaus Peter und weitere über 30 Förderer und Unterstützer“. Das ist toll, nur so ist es möglich Weltklasse nach Dessau zu holen.“


Bilder
Zeitplan I time schedule
Disziplinen (Disciplines) | Programm (Program)

Hauptprogramm (Main program)

Männer: 100m, 400m, 1.500m, 3.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf, Weitsprung

Frauen: 100m, 200m, 800m, 1.500m, 100m Hürden

Stand: 13. Mai 2025 / Änderungen vorbehalten!

Vorprogramm I Supersprinter für Schüler
  • "Anhalt sucht den Supersprinter"
    Finale der Wettbewerbe "Dessau sucht den Supersprinter" und "Wittenberg sucht den Supersprinter". In den Grundschulen gehen über 1.000 Kinder an den Start über eine kurze Sprintstrecke. Die besten eines jeden Grundschul-Jahrgangs qualifizieren sich für das Finale am Meeting-Tag. Über 60 Meter werden dann die schnellsten Kinder gekürt.

Meeting Rekorde
Prize Money Structure | EAA Meeting
Kontakt I Contact

Meeting Direktor (Meeting Director):
Ralph Hirsch
E-Mail info@anhalt-sport.de

Athletenmanagement (Athletes’ liaisons officer):
Ralph Hirsch
E-Mail info@anhalt-sport.de

Hans-Günter Stieglitz
E-Mail stieglitz-neuhaus@t-online.de

Meeting-Hotel

Radisson Blu Hotel Fürst Leopold
Friedensplatz 1
06844 Dessau-Roßlau

Tickets
Haupttribüne, Sitzplatz 20,00 € zzgl. VVG*
Stehplatz (Block A-E) 15.000 kostenfreie Stehplätze
VIP Paket Infos und Buchung unter E-Mail
*Vorverkaufsgebühr

 

Vorverkaufsstellen

Verbindungspunkt Dessau

Zerbster Str. 19
06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340-52093788

Tourist-Information Roßlau

Hauptstraße 11
06862 Dessau-Roßlau
Telefon: 034901 82467

Tourist-Information Dessau

Ratsgasse 11
06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340-2041442

Stadionplan
Anfahrt

Verkehrsanbindung

Stadion Dessau 1

Paul-Greifzu-Stadion
Helmut-Kohl-Straße 69
06842 Dessau-Roßlau

Anreise mit dem Auto:
über die Bundesautobahn A9, Abfahrt Dessau-Süd, in Richtung Dessau, der Ausschilderung STADION folgen

Öffentlicher Personennahverkehr:
ab Dessauer Hauptbahnhof Straßenbahn Linie 1 (Richtung Tempelhofer Straße), Ausstieg Friedhofstraße, von dort ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum Paul-Greifzu-Stadion

Akkreditierung | Presse

Schreiben Sie bitte eine Mail mit den folgenden Infos an info@anhalt-sport.de

Name:
Medium:
Presseausweis:
Foto/TV/Online/Print:
Personenanzahl:
Parkschein ja/nein:

 

Akkreditierungs Richtlinien Anhalt Meeting

Akkreditierungs Richtlinien Anhalt Meeting.pdf (139,1 KiB)

Die Story

Internationales Leichtathletikmeeting in Dessau

Das Gerüst ist seit vielen Jahren gleich: Weltklasse trifft sich im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion. Fast 200 nationale und internationale Leichtathleten geben sich dort Jahr für Jahr die Klinke in die Hand. Botswana, Puerto Rico, Singapur, Litauen, Island, Cayman Islands – exotische Urlaubsziele? Zumindest Beispiele, welche Nationen bereits vertreten waren. 95 waren es insgesamt. Über 1000 Aktive werden an diesem Tag teilnehmen und sowohl den Breitensport als auch den Spitzensport vertreten. Los geht es mit den Kleinsten. Mit einem Kinder Spiel- und Sportfest wird der Nachmittag eingeleitet. Die Finalläufe des Schulwettbewerbes ‚Anhalt sucht den Supersprinter‘, Jugendwettbewerbe, die sich einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreuen, und die Laufveranstaltung ‚Anhalt läuft‘, die über verschiedene Distanzen durch den Vorderen Tiergarten führt, verkürzen das Warten auf den Startschuss am Abend.

Und doch ist es immer wieder anders. Jedes Jahr wartet das Internationale Leichtathletik-Meeting „ANHALT“ mit Neuerungen auf. Stetig neue Akzente begeistern nicht nur die Zuschauer, die in das Paul-Greifzu-Stadion nach Dessau-Roßlau pilgern. Auch die Athleten fühlen sich wohl. Kehren nicht nur gerne auf das rote Oval zurück, weil sie dort Normen knacken können. Normen, die die Eintrittskarte für Europa- oder Weltmeisterschaften bedeuten, das Ticket zu Olympischen Spielen. Die Leichtathleten genießen die Atmosphäre. Die Stimmung, die herrscht. Die Nähe zu den Besuchern, die sich zahlreich versammeln. Die direkt an den Weitsprunggruben sitzen. Die es bei Läufen von den Sitzen reißt. Die ein Raunen durch den Abendhimmel schicken, wenn der Speer scheinbar nicht aufhört, durch die Luft zu fliegen. Mehr als 5000 Besucher - in den Spitzen sogar über 6000 - sind es jedes Jahr, die das Geschehen der über 150 Leichtathleten verfolgen. „Das Meeting“, bringt es Meeting-Direktor Ralph Hirsch auf den Punkt, „ist DIE Leuchtturm-Veranstaltung in der Region“.

Mit acht aufsteigenden Friedenstauben feierte man im Oktober 1952 die Einweihung des Paul-Greifzu-Stadions. Das 35.000 Zuschauer fassende Rund etablierte sich als Austragungsort für regionale Meisterschaften. Während der DDR-Zeit wurde jedoch nur wenig in die Erhaltung und Modernisierung des Stadions investiert. Erst Mitte der neunziger Jahre wurde die Sportanlage Schritt für Schritt saniert und erweitert. Die Modernisierung begann 1997 mit dem Bau der neuen Skaterbahn – doch noch bedeutsamer war der Bau einer kompletten Leichtathletikanlage. Während die Sportler zuvor mit der ursprünglichen Aschenbahn vorliebnehmen mussten, fanden sie dann durch den neuen Kunststoffbelag optimale Wettkampfbedingungen vor. Weiterhin wurde eine hochmoderne DIN-gerechte Leichtathletikanlage mit Wassergraben, Kugelstoß-. Speerwurf-, Diskuswurf-, Stabhochsprung- sowie zwei Weitsprunganlagen geschaffen.

Wenig später wurde die moderne Flutlichtanlage installiert. „Unsere Anlage ist eine der leuchtkraftstärksten Deutschlands“, kann Meeting-Direktor Ralph Hirsch stolz verweisen. Die Athleten bestätigen das immer wieder. Im Jahr 2002 erhielt das Stadion eine neue Westtribüne mit 2.048 überdachten Sitzplätzen. Seit 2004 entstanden neue Funktionsräume unterhalb der Osttribüne. Dass sich die Investitionen gelohnt haben, bestätigt auch der ehemalige Präsident des Leichtathletik-Verbandes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolf Dietrich Heß: „Mit dem Paul-Greifzu-Stadion steht der Leichtathletik eine Veranstaltungsfläche zur Verfügung, die zu den schönsten und funktionsgerechtesten in Mitteldeutschland zählt.“

1998, ein Jahr nach der Fertigstellung der neuen Anlage des Dessauer Stadions, wurde mit der Einweihung durch den U 23-Länderkampf Deutschland/Schweiz/Frankreich der Vorläufer des heutigen Anhalt-Meetings, welches ein Jahr später seine Premiere feierte, veranstaltet. „Das war der Urknall einer neuen Ära“, beschreibt Hirsch den Beginn des heutigen bedeutendsten Leichtathletik-Events Deutschlands nach dem ISTAF in Berlin. „Wir haben eine Neuerfindung des Wettkampfes geschaffen, die seit fast zwei Jahrzehnten Bestand hat.“ Seit 1999 wird das Dessauer Meeting jährlich durchgeführt. Es ist im internationalen Wettkampfkalender fest verankert und eine der bedeutendsten Sportgroßveranstaltungen in Mitteldeutschland. Es hat sich zum wichtigsten deutschen Sportfest nach dem ISTAF in Berlin entwickelt. Ein abwechslungsreicher Mix aus verschiedenen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen bildet das Hauptprogramm.

Insgesamt waren in den vergangenen Auflagen des Anhalt Meetings 425 Medaillengewinner von Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Olympischen Spielen am Start. Spitzensportler wie Stabhochspringer Jeff Hartwig und Tim Lobinger, Speerwerfer Sergei Makarow und Thomas Röhler, der Weitspringer James Beckford und Greg Rutherford sowie Weitspringerin Heike Drechsler und Malaika Mihambo, Grit Breuer, 800-Meter-Läuferin Kelly Holmes und die Diskuswerferinnen Franka Dietzsch und Nadine Müller sowie die Diskus Olympiasieger Robert Harting und Christoph Harting sowie viele andere Weltklasseathleten/-innen zeigten im Paul-Greifzu-Stadion Sport der Extraklasse. Denn auch darauf wird Wert gelegt: Neben den Topstars der Leichtathletik, die aus aller Welt anreisen, liegt das Hauptaugenmerk auf den deutschen Spitzenathleten. Darunter auch Athleten aus Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, den Sportlern aus der Region die Möglichkeit zu bieten, sich in einem großen international renommierten Meeting zu präsentieren.

Bereits Stunden vor dem Hauptprogramm, das 18.30 Uhr beginnt, wird es traditionell ein buntes Sportfestival geben. Gemeinsam mit den Wettkämpfen in den Abendstunden garantiert der Tag mit insgesamt fünf Ereignissen eine Fülle an Erlebnissen. Ab 15 Uhr findet auf dem Stadionnebenplatz ein Kindersportfest mit Rahmenprogramm und Bühne statt. Vom Kindergarten- bis zum Grundschulkind, für alle ist etwas dabei. Im Stadioninneren wird eine Reihe von bundesoffenen Jugendwettkämpfen in den ausgetragen. Außerdem wird Dessau-Roßlaus Supersprinter ermittelt. Dabei treten die schnellsten Dessau-Roßlauer Jungen und Mädchen gegen die schnellsten Läufer aus dem Landkreis Wittenberg an. Die sieben- bis 13-jährigen Schüler sind die besten ihrer Jahrgänge. In Vorausscheiden haben sie sich für die Finalläufe qualifiziert.

Über die Jahre hinweg entwickelte sich „eine hochkarätige Leichtathletik-Veranstaltung über zweieinhalb Stunden, die in ihrem Format die Zuschauer in jeder Sekunde restlos begeistert. Und dieser Anspruch wird weitergeführt. Wir werden Spitzenleichtathletik zelebrieren“. Die Voraussetzung dafür ist ein großes Organisationsnetzwerk, das dem Veranstalter Anhalt Sport zur Seite steht. Dazu gehören das Referat Sportförderung, der 1. Leichtathletik Club sowie der Polizeisportverein Dessau, das avendi Team und weitere Sportvereine der Stadt. Auch die beiden Hauptsponsoren, die Stadtsparkasse und die Stadtwerke der Stadt Dessau, halten dem Anhalt-Meeting die Treue. Das Meeting hat sich einen außerordentlich hohen und exzellenten Stellenwert erarbeitet und ist vom Deutschen Leichtathletik-Verband und dem Europäischen Leichtathletik-Verband als eines der bedeutendsten und herausragenden Leichtathletik-Meeting analysiert worden.

Nationen und Medaillengewinner beim Anhalt Meeting

PDF | Nationen beim Anhalt Meeting

Download

PDF | Medaillengewinner 1999-2019

Download

Zurück