27. Internationales Leichtathletikmeeting "ANHALT2025"
Paul-Greifzu-Stadion Dessau
21.
Jun
17
Uhr
Paul-
Greifzu-Stadion
27.
Meeting
über 3.120
Athlet*innen
über 109.000
Zuschauer
1A
folgen Sie uns @anhaltsport

27. Internationales Leichtathletikmeeting ANHALT 2025 – Weltklasse-Leichtathletik in Dessau!
Am 21. Juni 2025 ist es wieder soweit – das 27. Internationale Leichtathletikmeeting ANHALT 2025 findet im Paul-Greifzu-Stadion in Dessau statt und verspricht ein erstklassiges Event für alle Leichtathletik-Fans! Der Wettkampftag fällt in diesem Jahr auf einen Samstag. Die Vorwettkämpfe beginnen um 12:00 Uhr, bevor ab 15:00 Uhr die Hauptveranstaltung startet.
Top-Athleten aus aller Welt in Dessau Das Meeting ist bekannt für hochkarätige Wettkämpfe und zieht jedes Jahr internationale Top-Athleten nach Dessau. Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Disziplin-Programm:
Männer: 100m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf
Frauen: 100m, 800m, 400m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen
(Änderungen vorbehalten)
Sportdirektor Ralph Hirsch betont: „Wir sondieren intensiv den internationalen Markt, um die aktuell besten Athleten nach Dessau zu holen. Wer ist in Topform? Wer sorgt für spannende Wettkämpfe? Mit täglicher, präziser Arbeit stellen wir ein Weltklasse-Teilnehmerfeld zusammen, um den Fans ein hochklassiges Meeting zu bieten.“
Eine traditionsreiche Veranstaltung mit internationalem Status Seit 1999 wird das Meeting von Anhalt Sport e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Dessau-Roßlau und dem 1. LAC Dessau e. V. ausgerichtet. Auch 2025 trägt das Meeting den Status der European Athletics Association (EAA) als EAA Bronze Meeting und ist durch World Athletics zertifiziert. Damit können die Athleten wertvolle Punkte für das World Ranking sammeln und Normen für internationale Meisterschaften erfüllen.
Optimale Bedingungen für Athleten und Zuschauer Das Paul-Greifzu-Stadion bietet exzellente Wettkampfbedingungen: Alle Disziplinen können je nach Windrichtung auf beiden Sprintgeraden sowie auf allen Sprung- und Wurfanlagen durchgeführt werden. Zudem stehen den Sportlern Physiotherapeuten und Osteopathen zur Verfügung.
Vorprogramm: Talente im Fokus Bereits ab 12:00 Uhr messen sich Nachwuchsathleten der Altersklassen U16 bis U20 in den Disziplinen:
-
100m (w/m, U16/U18/U20)
-
800m (w/m, U16/U18/U20 ZEL)
-
3.000m (w/m, AK 15/U18/U20 ZEL)
-
Speerwurf (w/m, AK 15/U18/U20)
-
Weitsprung (w/m, AK 15/U18/U20)
Die Ausschreibung und der vorläufige Zeitplan stehen unter www.ladv.de zur Verfügung.
Tickets und Eintritt Tickets sind online unter ticketmaster.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Stehplätze bleiben weiterhin kostenfrei.
Seien Sie dabei! Nach der mitreißenden Atmosphäre mit über 5.000 begeisterten Zuschauern im Jahr 2024 freuen wir uns darauf, auch 2025 wieder die Weltelite der Leichtathletik in Dessau zu begrüßen. Markieren Sie sich den Termin im Kalender: 21. Juni 2025 – und erleben Sie Weltklasse-Leichtathletik hautnah!
Live
Hauptprogramm 2024:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/13007
Hauptprogramm Web CIS 2024:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/CIS/Timetable?compid=13007
Vorprogramm 2024:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/13008
Hauptprogramm (Main program)
Männer: 100m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf
Frauen: 100m, 800m, 400m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen
Stand: 22. März 2025 / Änderungen vorbehalten!
- "Anhalt sucht den Supersprinter"
Finale der Wettbewerbe "Dessau sucht den Supersprinter" und "Wittenberg sucht den Supersprinter". In den Grundschulen gehen über 1.000 Kinder an den Start über eine kurze Sprintstrecke. Die besten eines jeden Grundschul-Jahrgangs qualifizieren sich für das Finale am Meeting-Tag. Über 60 Meter werden dann die schnellsten Kinder gekürt.
Meeting Direktor (Meeting Director):
Ralph Hirsch
E-Mail info@anhalt-sport.de
Athletenmanagement (Athletes’ liaisons officer):
Ralph Hirsch
E-Mail info@anhalt-sport.de
Hans-Günter Stieglitz
E-Mail stieglitz-neuhaus@t-online.de
Meeting-Hotel
Radisson Blu Hotel Fürst Leopold
Friedensplatz 1
06844 Dessau-Roßlau
Haupttribüne, Sitzplatz | 15,00 € zzgl. VVG* |
Stehplatz (Block A-E) | 15.000 kostenfreie Stehplätze |
VIP Paket | Infos und Buchung unter E-Mail |
*Vorverkaufsgebühr
Vorverkaufsstellen
Verbindungspunkt Dessau Zerbster Str. 19 |
Tourist-Information Roßlau Hauptstraße 11
06862 Dessau-Roßlau
Telefon: 034901 82467
|
Tourist-Information Dessau Ratsgasse 11 |
Verkehrsanbindung
Anreise mit dem Auto:
über die Bundesautobahn A9, Abfahrt Dessau-Süd, in Richtung Dessau, der Ausschilderung STADION folgen
Öffentlicher Personennahverkehr:
ab Dessauer Hauptbahnhof Straßenbahn Linie 1 (Richtung Tempelhofer Straße), Ausstieg Friedhofstraße, von dort ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum Paul-Greifzu-Stadion
Schreiben Sie bitte eine Mail mit den folgenden Infos an info@anhalt-sport.de
Name:
Medium:
Presseausweis:
Foto/TV/Online/Print:
Personenanzahl:
Parkschein ja/nein:
Internationales Leichtathletikmeeting in Dessau
Das Gerüst ist seit vielen Jahren gleich: Weltklasse trifft sich im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion. Fast 200 nationale und internationale Leichtathleten geben sich dort Jahr für Jahr die Klinke in die Hand. Botswana, Puerto Rico, Singapur, Litauen, Island, Cayman Islands – exotische Urlaubsziele? Zumindest Beispiele, welche Nationen bereits vertreten waren. 95 waren es insgesamt. Über 1000 Aktive werden an diesem Tag teilnehmen und sowohl den Breitensport als auch den Spitzensport vertreten. Los geht es mit den Kleinsten. Mit einem Kinder Spiel- und Sportfest wird der Nachmittag eingeleitet. Die Finalläufe des Schulwettbewerbes ‚Anhalt sucht den Supersprinter‘, Jugendwettbewerbe, die sich einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreuen, und die Laufveranstaltung ‚Anhalt läuft‘, die über verschiedene Distanzen durch den Vorderen Tiergarten führt, verkürzen das Warten auf den Startschuss am Abend.
Und doch ist es immer wieder anders. Jedes Jahr wartet das Internationale Leichtathletik-Meeting „ANHALT“ mit Neuerungen auf. Stetig neue Akzente begeistern nicht nur die Zuschauer, die in das Paul-Greifzu-Stadion nach Dessau-Roßlau pilgern. Auch die Athleten fühlen sich wohl. Kehren nicht nur gerne auf das rote Oval zurück, weil sie dort Normen knacken können. Normen, die die Eintrittskarte für Europa- oder Weltmeisterschaften bedeuten, das Ticket zu Olympischen Spielen. Die Leichtathleten genießen die Atmosphäre. Die Stimmung, die herrscht. Die Nähe zu den Besuchern, die sich zahlreich versammeln. Die direkt an den Weitsprunggruben sitzen. Die es bei Läufen von den Sitzen reißt. Die ein Raunen durch den Abendhimmel schicken, wenn der Speer scheinbar nicht aufhört, durch die Luft zu fliegen. Mehr als 5000 Besucher - in den Spitzen sogar über 6000 - sind es jedes Jahr, die das Geschehen der über 150 Leichtathleten verfolgen. „Das Meeting“, bringt es Meeting-Direktor Ralph Hirsch auf den Punkt, „ist DIE Leuchtturm-Veranstaltung in der Region“.
Mit acht aufsteigenden Friedenstauben feierte man im Oktober 1952 die Einweihung des Paul-Greifzu-Stadions. Das 35.000 Zuschauer fassende Rund etablierte sich als Austragungsort für regionale Meisterschaften. Während der DDR-Zeit wurde jedoch nur wenig in die Erhaltung und Modernisierung des Stadions investiert. Erst Mitte der neunziger Jahre wurde die Sportanlage Schritt für Schritt saniert und erweitert. Die Modernisierung begann 1997 mit dem Bau der neuen Skaterbahn – doch noch bedeutsamer war der Bau einer kompletten Leichtathletikanlage. Während die Sportler zuvor mit der ursprünglichen Aschenbahn vorliebnehmen mussten, fanden sie dann durch den neuen Kunststoffbelag optimale Wettkampfbedingungen vor. Weiterhin wurde eine hochmoderne DIN-gerechte Leichtathletikanlage mit Wassergraben, Kugelstoß-. Speerwurf-, Diskuswurf-, Stabhochsprung- sowie zwei Weitsprunganlagen geschaffen.
Wenig später wurde die moderne Flutlichtanlage installiert. „Unsere Anlage ist eine der leuchtkraftstärksten Deutschlands“, kann Meeting-Direktor Ralph Hirsch stolz verweisen. Die Athleten bestätigen das immer wieder. Im Jahr 2002 erhielt das Stadion eine neue Westtribüne mit 2.048 überdachten Sitzplätzen. Seit 2004 entstanden neue Funktionsräume unterhalb der Osttribüne. Dass sich die Investitionen gelohnt haben, bestätigt auch der ehemalige Präsident des Leichtathletik-Verbandes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolf Dietrich Heß: „Mit dem Paul-Greifzu-Stadion steht der Leichtathletik eine Veranstaltungsfläche zur Verfügung, die zu den schönsten und funktionsgerechtesten in Mitteldeutschland zählt.“
1998, ein Jahr nach der Fertigstellung der neuen Anlage des Dessauer Stadions, wurde mit der Einweihung durch den U 23-Länderkampf Deutschland/Schweiz/Frankreich der Vorläufer des heutigen Anhalt-Meetings, welches ein Jahr später seine Premiere feierte, veranstaltet. „Das war der Urknall einer neuen Ära“, beschreibt Hirsch den Beginn des heutigen bedeutendsten Leichtathletik-Events Deutschlands nach dem ISTAF in Berlin. „Wir haben eine Neuerfindung des Wettkampfes geschaffen, die seit fast zwei Jahrzehnten Bestand hat.“ Seit 1999 wird das Dessauer Meeting jährlich durchgeführt. Es ist im internationalen Wettkampfkalender fest verankert und eine der bedeutendsten Sportgroßveranstaltungen in Mitteldeutschland. Es hat sich zum wichtigsten deutschen Sportfest nach dem ISTAF in Berlin entwickelt. Ein abwechslungsreicher Mix aus verschiedenen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen bildet das Hauptprogramm.
Insgesamt waren in den vergangenen Auflagen des Anhalt Meetings 425 Medaillengewinner von Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Olympischen Spielen am Start. Spitzensportler wie Stabhochspringer Jeff Hartwig und Tim Lobinger, Speerwerfer Sergei Makarow und Thomas Röhler, der Weitspringer James Beckford und Greg Rutherford sowie Weitspringerin Heike Drechsler und Malaika Mihambo, Grit Breuer, 800-Meter-Läuferin Kelly Holmes und die Diskuswerferinnen Franka Dietzsch und Nadine Müller sowie die Diskus Olympiasieger Robert Harting und Christoph Harting sowie viele andere Weltklasseathleten/-innen zeigten im Paul-Greifzu-Stadion Sport der Extraklasse. Denn auch darauf wird Wert gelegt: Neben den Topstars der Leichtathletik, die aus aller Welt anreisen, liegt das Hauptaugenmerk auf den deutschen Spitzenathleten. Darunter auch Athleten aus Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, den Sportlern aus der Region die Möglichkeit zu bieten, sich in einem großen international renommierten Meeting zu präsentieren.
Bereits Stunden vor dem Hauptprogramm, das 18.30 Uhr beginnt, wird es traditionell ein buntes Sportfestival geben. Gemeinsam mit den Wettkämpfen in den Abendstunden garantiert der Tag mit insgesamt fünf Ereignissen eine Fülle an Erlebnissen. Ab 15 Uhr findet auf dem Stadionnebenplatz ein Kindersportfest mit Rahmenprogramm und Bühne statt. Vom Kindergarten- bis zum Grundschulkind, für alle ist etwas dabei. Im Stadioninneren wird eine Reihe von bundesoffenen Jugendwettkämpfen in den ausgetragen. Außerdem wird Dessau-Roßlaus Supersprinter ermittelt. Dabei treten die schnellsten Dessau-Roßlauer Jungen und Mädchen gegen die schnellsten Läufer aus dem Landkreis Wittenberg an. Die sieben- bis 13-jährigen Schüler sind die besten ihrer Jahrgänge. In Vorausscheiden haben sie sich für die Finalläufe qualifiziert.
Über die Jahre hinweg entwickelte sich „eine hochkarätige Leichtathletik-Veranstaltung über zweieinhalb Stunden, die in ihrem Format die Zuschauer in jeder Sekunde restlos begeistert. Und dieser Anspruch wird weitergeführt. Wir werden Spitzenleichtathletik zelebrieren“. Die Voraussetzung dafür ist ein großes Organisationsnetzwerk, das dem Veranstalter Anhalt Sport zur Seite steht. Dazu gehören das Referat Sportförderung, der 1. Leichtathletik Club sowie der Polizeisportverein Dessau, das avendi Team und weitere Sportvereine der Stadt. Auch die beiden Hauptsponsoren, die Stadtsparkasse und die Stadtwerke der Stadt Dessau, halten dem Anhalt-Meeting die Treue. Das Meeting hat sich einen außerordentlich hohen und exzellenten Stellenwert erarbeitet und ist vom Deutschen Leichtathletik-Verband und dem Europäischen Leichtathletik-Verband als eines der bedeutendsten und herausragenden Leichtathletik-Meeting analysiert worden.